Typischer Projektablauf
1. Wir treffen uns mit Ihrer Projektleitung...
... und Entwicklern der Software und lassen uns Funktionsweise, Architektur und Integration in Ihr Gesamtsystem erklären. Wir verschaffen uns einen Überblick über die Zielgruppe der Anwendung. Besondere Herausforderungen und gegebenfalls Individuallösungen im Zuge der Entwicklung werden festgehalten. Sie übergeben uns Dokumentation und gegebenfalls existierende Tests, die beim Update hilfreich sind.
2. Ein Branch des Sources...
... wird unseren Entwicklern zur Verfügung gestellt. Wir schaffen eine Anbindung an Ihre Backend-Systeme oder erstellen im ersten Schritt Mocks, die die Daten repräsentieren, die die Software verarbeiten muß.
3. Sobald Ihre Anwendung bei unseren Entwicklern lokal läuft...
... und wir sowohl Bedienung als auch Build und Deployment bei uns intern stagen können, beginnen wir mit der Einspielung des Updates. Auf Basis von Tests bzw. Recordings oder Anleitung von geschulten Anwendern spielen wir Anwendungsfälle durch und stellen die Funktionsweise der Anwendung sicher.
4. Größere Anpassungen...
... die mögliche Seiteneffekte hervorrufen, besprechen wir im Vorfeld mit Ihrer Projektleitung und Ihren Entwicklern. API-Anpassungen, die über den Update-Pfad transparent sind, werden direkt von uns durchgeführt.
5. Unser Vorgehen wird dokumentiert...
Notwendige Änderungen werden im Source festgehalten. Im letzten Schritt findet eine Übergabe statt, in denen die größten Anpassungen bzw. notwendige Implementierung Ihrem Team vorgestellt wird. Damit sich Ihre Entwickler schnell mit der neuen API des Frameworks vertraut machen können, stellen wir die größten Änderungen in einem Workshop – nach Bedarf – vor.
Diese Kunden unterstützen wir im Bereich Sencha ExtJS



















